Hier findet ihr Übungsaufgaben für das Fach Deutsch der Klasse 6 der Realschulen. Für alle Schüler, die sich in Bayern optimal auf den Jahrgangsstufentest vorbereiten möchten sind hier zahlreiche Übungen zusammengetragen worden.
An den Realschulen in Bayern ist in der 6. Klasse die Teilnahme am Jahrgangsstufentest in den Fächern Mathe und Deutsch verpflichtend. Eine Übersicht zu allen Terminen des Jahrgangsstufentests haben wir hier: https://jahrgangsstufentest.plakos.de/#termine
Die Deutsch-Aufgaben im Jahrgangsstufentest sind in vier Teilbereiche eingeteilt. Diese sind:
Lernbereich 1: Textverständnis
Zum Textverständnis gehören Übungen, wie Informationen in einem Text zeitlich ordnen, Rätselfragen zum Text beantworten, richtige Aussagen treffen, Informationen aus einem Text entnehmen und auswerten.
Lernbereich 2: Ausdrucksfähigkeit
Ausdrucksfähigkeit müssen die Sechstklässler beweisen, indem sie Wörter aus derselben Wortfamilie finden, Wörter in einem Text durch andere Formulierungen ersetzen, englische Begriffe durch Deutsche ersetzen, passende Begriffe aus einem Wortfeld finden und sprachlichen Wendungen eine Bedeutung zuordnen.
Lernbereich 3: Rechtschreibung und Zeichensetzung
Im Lernbereich Rechtschreibung und Zeichensetzung schneiden die Schüler meist besonders schlecht ab. Deshalb wird auf dieser Seite besonders die Rechtschreibung intensiv geübt. Am schlechtesten können die Schüler falsch geschriebene Wörter erkennen. Danach folgt die Kommasetzung, welche ebenso große Lücken aufweist. Weitere Übungen: Nomen mit ähnlich klingenden Konstanten verbessern oder Wörter mit s-Laut ergänzen.
Lernbereich 4: Sprachbetrachtung
Mit der Verbesserung von Grammatikfehlern tun sich Schüler oft schwer, genauso ist die Betrachtung von grammatischen Sachverhalten eine meist schwere Übung für die Sechstklässler. Die Übungen Starke Verben ins Präsens setzen und Wörter richtig deklinieren fallen dagegen besser aus.
Beispielhaft präsentieren wir hier einige Original-Aufgaben aus dem JST 2013 der 6. Klasse. Noch mehr Übungsaufgaben finden sich oben in unserem Test.
Textverständnis Aufgabe 5 2013:
Backofenfest
am 8. Juli 2013 in Michelfeld auf dem
Gelände der ökologischen Station. Ab 11 Uhr gibt es Zwiebelkuchen, Flammkuchen und Pizzen. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Pferrach.
Zusatzprogramm für Kinder
Die Teilnehmer formen aus dem selbst hergestellten Teig ihre Lieblingsbrotsorte bzw. belegen ihre Pizza. Im Lehmbackofen wird dies alles zubereitet und kann anschließend verzehrt werden.
geeignetes Alter: ab 3 Jahre
Zeitbedarf: je nach Alter 1 - 2 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 10
Kosten Brotbacken: 3,10 €
Kosten Pizzabacken: 3,60 €
Hinweis: Bitte Beutel / Folie für Transport der Backwaren mitbringen.
Aufgabe: Betrachte die Werbeanzeige. Kreuze die vier richtigen Aussagen an:
Das Backofenfest findet in Michelfeld statt.
Die Teilnehmer am Zusatzprogramm dürfen auch Fleisch im Lehmbackofen anbraten.
Beim Zusatzprogramm werden nur Pizza und Brot im Lehmbackofen gebacken.
Die Backwaren vom Zusatzprogramm dürfen nicht verzehrt werden, sondern müssen mitgenommen werden.
Die beim Zusatzprogramm gebackenen Lebensmittel können in einem Beutel mitgenommen werden.
Die Dauer des Zusatzprogramms ist abhängig vom Alter der Teilnehmer.
Die Kosten für das Backen von Pizza und Brot sind gleich hoch.
Dazu passende Inhalte
Hast du Fragen?
+49 (0)172 433 08 45
Kostenloser Support
support@plakos.de
Werbung schalten
Tests für Unternehmen
Tests für Schulen
Unser Partnerprogramm
© Plakos GmbH 2018 | Kontakt | Impressum | Unser Team | Presse | Jobs
ApoTheKing 26.09.2016 - 15:41
ich bin APORED ich mach dich mit meine yeezys kapput alda!